So gelingt der Kaffee perfekt!

MAHLGRAD: Den richtigen Mahlgrad wählen
Für die Filterkaffeemaschine werden die Bohnen etwas feiner gemahlen, für die Cafetière (auch „Pressstempelkanne“ genannt) etwas gröber. Für Espresso nehmen Sie immer die feinste Mahlstufe.

MENGE: Die richtige Menge Kaffeepulver wählen
Eine alte Faustregel sagt: einen leicht gehäuften Kaffeelöffel pro Tasse plus einen „für die Kanne“. Noch besser: Sie probieren aus, ob Sie lieber etwas mehr oder etwas weniger Pulver verwenden – am besten mit einer Waage. Denn jeder Kaffee verhält sich anders. Utamtsi-Kaffee ist aromatischer als schockgerösteter Kaffee und daher ergiebiger. Schon bei acht Gramm pro Tasse entfaltet Utamtsi-Kaffee sein volles Aroma.

WASSERQUALITÄT: Kalkarmes Wasser verwenden
Je weniger kalkhaltig das Wasser, desto besser der Kaffee. Nicht in jeder Region kommt das Wasser aber kalkarm aus der Leitung. Bei besonders kalkhaltigem Wasser empfiehlt es sich, das Wasser vor der Kaffeezubereitung zu filtern. Die Wasserhärte Ihres Leitungswassers erfahren Sie bei Ihrem lokalen Versorger. Einen ersten Überblick finden Sie beispielsweise auf der Website www.wasserhaerte.net.

 

Zubereitungsarten:
Die Art der Zubereitung besitzt einen wesentlichen Einfluss auf den Geschmack von Kaffee. Bei allen Methoden geht es darum, alle Kaffee- und Röstaromen aus den frisch gemahlenen Bohnen in die Kaffeetasse zu bekommen. Hier ein paar Tipps für die gängigsten Methoden:

 

Fotolia 63793014 L